Savoy Grand - Dirty Pillows
Rezension
"Fanþs of minimalist heartbreak will be wringing their hands with joy over Savoy Grandþs debut mini-LP þDirty Pillowsþ: think of it as an English take on Slint, with hints of Soft Machine and Mark Hollis", schrieb das MOJO-Magazin vor einigen Monaten. Freund des kleinen Herzensbruch war ich schon länger, Slint klingelte noch positiv in meinem Hinterkopf, die Erinnerungen an Soft Machine waren eher marginal und das Solo-Album von Mark Hollis wäre ganz klar meine Inselplatte, würde die Insel zwischen Norwegen und Grönland liegen.
Mittels Internetrecherche war ich noch am selben Tag im e-mail-Kontakt mit SG-Kopf Graham Langley, der mir das 5-Track/35-Minuten Album auch direkt schickte. Und dann hat es nicht lange gedauert, bis dieser unglaublich melancholische Sound von mir Besitz ergriff. Gezieltes Nachlegen in Form der ersten Single und drei neuer Songs verstärkten den Eindruck noch, hier etwas ganz Besonderes zu haben.
Dabei passiert eigentlich garnicht so viel, getreu dem Leitmotiv von oben erwähnten Mark Hollis: "Es ist besser, eine Note gut zu spielen, als zehn schlecht." Und das halten sie zum Beispiel beim Opener "Arm the Lonely" gleich 8 Minuten und 19 Sekunden durch. Und es fällt nicht auf, ganz im Gegenteil, man will mehr und wenn der Blick auf das Player-Display fällt, dann will man es nicht glauben. Auch "Another Thinly Veiled Confession" besteht fast nur aus E-Gitarre, manchmal wird sanft ein Piano angeschlagen, alle 30 Sekunden gibt es einen Basstupfer und einen zaghaften Vibraphon-Einsatz. "There Is Nothing New Here" zeigt die ganze Klasse der in Jazz und Klassik geschulten Musiker. Der Songs groovt federnd vor sich hin, aber Savoy Grand nimmt sich in der Mitte zwei Minuten Zeit, um das Stück völlig zerbröckeln zu lassen, nur um gegen Ende spielerisch wieder Fahrt aufzunehmen. Auch "Swimmingless" ist pure Schönheit. Exakt alle 15 Sekunden wird ein Gitarrenakkord angeschlagen und klingen gelassen. Dann herrscht Stille. Dann wieder ein Akkord. Nach zwei Minuten steigt der Gesang ein. Die Frequenz steigt nicht. Die Reduzierung der musikalischen Mittel ist hier auf die Spitze getrieben. Das Stück dauert 7 Minuten. Langweilig? Keine Spur.Über 9 Minuten nehmen sie sich für "Time You Found Out". Ruhiger, elegisch-melancholischer Pop. Beinahe fröhlich, zumindest hoffnungsvoll, aber ebenso von bizarrer Schönheit.
Nach 35 Minuten ist das originale Album zu Ende. Die Glitterhouse-Version hat jedoch zwei Bonustracks, die die Stimmung nahtlos erhalten. Kurz vorher als Debüt-7" erschienen, wäre "The Moving Air" die "Single der Woche" im NME geworden, "...if it weren´t so damn sunny". Das Arrangement besteht aus zwei oder drei Streichern, Violinen und Cello, und Gesang. Sonst nichts. Selten war Schwermut schöner.
Das abschließende "Millions Of People" tönt ebenso filigran wie fragil, sehr "blue" und intensiv. Graham Langley´s Stimme ist getragen, erinnert wie vieles andere hier an Dakota Suite und Mark Hollis, manchmal an einen Tim Buckley in Zeitlupe, sie entfaltet dabei ihre Kraft und Schönheit langsam, aber gewaltig.
Ihr werdet mich für verrückt halten: Platte des Jahres! 2001, nicht 2000.
“Reduziert, klaustrophobisch, episch und dennoch pittoresk. Orgel, schwermütige Streicher, Vibes und Celli. Die Gitarre in Moll, der Bass lakonisch. Literarische Schwermut.“ (Rolling Stone)
„Eine Offenbarung für Melancholiker.“ (Musikwoche)
„Eine soundästhetische Romantik, die Berge aus Eisen schmelzen lässt. Eine jener Platten, die sich noch Monate und Jahre via Mund-zu-Mund-Schwärmereien durch die Stereoanlagen sämtlicher Gitarren-Romantiker und Klangästheten hangeln wird.“ (Spex)
„Samtenes Liedgut zwischen Pop, Folk, Jazz, Klassik und Ambient. Wir werden uns verneigen vor so viel Schönheit – und uns das Herz brechen lassen. Einfach so.“ (Musikexpress)
„Ein Maximum an melancholischer Zartheit und Intensität – muss man einfach gehört haben. Haben eine Klasse, die pure Schönheit generiert.“ (Fritz)
„Ein Meisterwerk zwischen Postrock-Zurückgenommenheit und unfröhlichem Slow-Rock.“ (Frankfurter Rundschau)
„Impressionismus (Claude Debussy), Minimalismus (Eric Satie), und die Philosophie der Stille (John Cage) auf das Band- und also Popformat übertragen. Wird zu einem einzigen trunkenen Wunsch nach Umarmung.“ (Intro)
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Glitterhouse Records GmbH
Schlachthofstr. 36a
21079 Hamburg
Deutschland
www.glitterhouse.com
Review
It is late 1997, and deep in the heart of Nottingham, singer guitarist Graham Langley feels alone and helpless. Turning to the small ads, he recruits the services of renegade vibraphonist/bassist Oli Mayne, and with the addition of child prodigies Kieran O Riordan (percussion), and Ian Sutton (trumpet/piano), Savoy Grand are born. Word of their mesmerising live shows soon spreads, and the band have the time of their livessupporting Smog, Low, Scott 4, Cat Power and Sophia. The band produce two beautiful demos on their old 4-track, which prompts the NME to name Savoy Grand as one of their þ20 New Bands to Watchþ. The Pickled Egg label steps forward to help hatch a debut single. Two tracks recorded live to two track in a recital hall. Thus is "The Moving Air/ Millions Of People" released. This beautiful record achieves wide acclaim, with the NME describing it as"...single of the week - if it werenþt so damn sunny". A UK tour follows (including a mindblowing gig at The Brighton Crawl), and the band end a triumphant 1999 making their European live debut with Will Oldham as guests at the VPRO Radio festival in Amsterdam. Meanwhile, it is decided that Savoy Grand canþt keep their followers waiting any longer, so they record a mini LP. They call it "Dirty Pillows" and is released in the UK on the small Narwhal label.
"Fanþs of minimalist heartbreak will be wringing their hands with joy over Savoy Grandþs debut mini-LP þDirty Pillowsþ : think of it as an English take on Slint, with hints of Soft Machine and Mark Hollis", said the MOJO magazine.
This was a record we had to hear and were instantly struck by the sheer beauty of the music and the incredible sadness, which actually had an uplifting, positive effect. So this is the continental european release of “Dirty Pillows” with two added bonus tracks: "The Moving Air" and "Millions Of People" - the `almost´ NME-Single Of The Week.
Record of the year! 2001 not 2000.
“Guerrilla groups for the heartbroken - there arenþt many men in Savoy Grandþs wistful line of work who would hit upon a plan of such masterful direct action. With an opening track entitled þArm The Lonelyþ, this mini-album is sure resolution against moping, setting Savoy Grand closer to the spotlit aversion-therapies of Smog than the soft-bodied emotional dysfunctionalists of home. When the emotional sirens sound, you might want þDirty Pillowsþ in your holster.
These four Nottingham men are classically trained - as much in the fine arts of misery as the trumpet, guitar and percussion that shape this record so elegantly. They are very quiet - a band who would strike Low as being a bit, shh, muted - but Graham Langleyþs understated lyrics and vocal passion speak volumes. Passive aggression and ennui. Walks in the park and sitting in the dark. Opening up other lives, then being sorry to hear that "your father, the chemist, has died". Itþs unassuming adventur, the dank jazz undertow of þThere Is Nothing New Hereþ capable of drownings, þAnother Thinly Veiled Confessionþ mirroring dissolving relationships with dissolving melodies, while þTime You Found Outþ twists nearer to Papa Mþs guitar feasting than indieþs usual tea-and-biscuits fretting.
Trampled by the stupid, the wasteful, the emotionally backward? Hereþs a lesson in holding your head above water, your heart above reproach. Or, as Langley whispers on þThere Is Nothing New Hereþ - "Iþm alone, but Iþm holding on". “ (NME. 7/10. Review about the UK version)
noch mehr von Savoy Grand