James Brandon Lews Trio - Apple Core
Rezension
Der Jazz-Musiker, der mich in den letzten Jahren wohl insgesamt am meisten/häufigsten begeistert hat (neben Kahil El´Zabar), greift diesmal verstärkt auf einen Faktor zurück, dem er schon mehrfach in seiner Karriere großes Augenmerk gewidmet hat, zuletzt gemeinsam mit den Messthetics: Groove (außerhalb des Jazz-Spektrums). Im Gegensatz zur dortigen Verarbeitung, die starke Rock- (und ein paar moderate Blues-) Bezüge aufwies, ist nun die Tendenz eine eher/teilweise und dezent zeitgenössische (z.B. inklusive modifizierten Hip Hop-Derivaten), nur komplexer, mal mehr, mal weniger. Die Besetzung ist schmal (sein Sax, Drums, Bass und eine Gitarre, die ziemlich punktuell eingesetzt wird, oft nur im Hintergrund, verweht/verhallt und atmosphärisch), einmal eine Mbira. Der Charakter der Musik ändert sich zwar hier und da, dennoch klingt das Werk recht homogen. Ob extrovertierter Post Bop in Groove mit moderat polyrhythmischem Einschlag; oder das Sax enorm agil zwischen Post Bop und free plus eine rhythmische Bonus-Note beitragend, sowie mit auffälligem ultratiefem und permanentem weichen Bass; halbwegs dasselbe ohne diese Art von Bass, dafür eine Spur traditionsorientierter und ein kleiner (David) Murray-Einfluss; frei rollende treibende Rhythmik und hoch inspiriertes Post Bop Sax plus ein Hauch Naher Osten; repetitiv in Sax, Drums und partiell E-Gitarre, die hier allerdings auch ohne Effekte und viel klarer definierbar mit filigranen/rotierenden Figuren arbeitet; dezent afrikanische Elemente im Groove, das Sax in ruhigen melodischen lyrischen wunderschönen Linien, ansatzweise ganz leichte Dub-Spuren; ein völlig geradliniger und relativ relaxter funky Groove unter hochmelodischem Sax (etwas kontrastierend im Balladen-Modus); ein weiteres Funk integrierendes Stück streut deutlich lautere Gitarren-Einwürfe als sonst ein, während sich das Sax stark Motiv-orientiert bewegt, variierend in engeren Grenzen als gewohnt; komprimierter verdichteter aber strukturierter Free Jazz, zeitweise inklusive repetitiver Motive (klasse!); dazwischen die kürzeste Nummer (keine übertrifft übrigens die 5-Minuten-Marke), eine sehr langsame freigeistig unterlegte poetische Ballade. Es gibt einige Leute, die seine Groove-betonten Alben am liebsten hören, dazu gehöre ich nicht, trotzdem: Ein weiteres exquisites Werk! (detlev von duhn) >
Review
Apple Cores is the latest full-length album from New York tenor saxophonist James Brandon Lewis, "one of the fiercest sounds in jazz today" (The Guardian) with a "penchant for unbound exploration" (Pitchfork). Informed by the rhythms and textures of hip-hop and funk while remaining rooted in jazz, Apple Cores was recorded with Chad Taylor (drums/mbira) and Josh Werner (bass/guitar) over the course of two intense, entirely improvised sessions. The album takes its name and intention from the column that poet and jazz theorist Amiri Baraka wrote for DownBeat in the 1960s. In addition to Baraka, the influence of another jazz giant looms mightily over Apple Cores: trumpeter and multi-instrumentalist, Don Cherry. In a testament to Cherry"s influence over the music that the trio is playing, Lewis designed each song title as a cryptogram of sorts, making subtle references to Cherry"s life and music. Apple Cores further cements Lewis as one of the provocative and prolific musical voices of his generation. It follows his breakthrough with JazzTimes" Album of the Year Jesup Wagon (2021), a dreamlike mosaic of gospel, folk-blues, and catcalling brass bands inspired by inventor George Washington Carver, and Eye Of I (2023), his joyous and exploratory debut for ANTI-.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Anti / Epitaph Europe B.V.
Antennestraat 6
1322 AB Almere
Niederlande
https://www.epitaph.com/
Tracklisting
1. Apple Cores #< |
>2. Prince Eugene< |
>3. Five Spots to Caravan< |
>4. Of Mind and Feeling< |
>5. Apple Cores #< |
>6. & Moki< |
>7. Remember Brooklyn< |
>8. Broken Shadows*< |
>9. D.C. Got Pocket< |
>10. Apple Cores #< |
>11. Don't Forget Jayne< |
>12. Exactly, Our Music |
noch mehr von James Brandon Lews Trio