Chris Forsyth: Evolution Here We Come - Hilfe
hilfe

Chris Forsyth - Evolution Here We Come

Cover von Evolution Here We Come
Chris Forsyth
Evolution Here We Come

Label No Quarter
Erstveröffentlichung 26.08.2022
Format LP
Lieferzeit 1 – 3 Werktage
Preis 24,95 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Rezension

22er des außerordentlichen New Yorker Gitarristen, Doug McCombs (Tortoise, Eleventh Dream Day) und Ryan Jewell (Ryley Walker) gehören zur Band, Gäste sind u.a. Steve Wynn und Stuart Bogie (Antibalas), sowie der derzeitige Chef des Sun Ra Arkestra, Marshall Allen persönlich dessen becircende mäandernde Synthies gleich im Opener im Verein mit wunderbar „besoffenen“ Beats für eine sehr besondere Note sorgen, ehe sich daraus ein stupender etwas hackender geiler Rock-Groove entwickelt, scharfe riffende Gitarren on top, die bald zudem schneidend-noisig agieren, mehrere Schichten übereinander, daß es eine wahre Freude ist, unterbrochen von melodiösen kurzen Breaks. Rock in frisch und toll! Diese überaus reizvollen Gitarrenschichten setzen sich im Folgenden immer wieder fort, ob in melodiereicherem Guitar Rock-Kontext (mit freudvollen ja enthusiastischen Momenten), phasenweise angestochen und voller Spielfreude mitsamt unheilvollen Sekunden in einem Mix aus Riffs, wechselnden repetitiven Licks, auslaufenden Feedbacks und Creedence Clearwater-Zitaten (Rhythmus, Gitarren), oder als relativ „normaler“ einfach richtig schöner Gitarrenrock (ein Richard Thompson-Cover, das zwischendurch typische bereichernde Thompson-Girlanden bereithält). Zwischendurch tauchen auch mal die ihm eh gern zugeschriebenen Television-Parallelen auf, allerdings begrenzt, songhafter und relaxter, woanders quasi im Verein mit Thompson-Einflüssen (die dort sogar stärker aufblitzen als in der besagten Coverversion), klasse unterstützt von wild umherstreifenden/irrlichternden bis lyrischen Flöten. Der abschließende 14-Minüter startet mit stoischem handfestem Guitar-(Indie-) Rock, der immer elastischer/flexibler wird, irgendwann erst ansatzweise dann immer mehr in sphärische (und psychedelische) Gefilde vordringt (und mich dabei phasenweise ganz leicht an den Mittelteil des Oberklassikers von Man, C´Mon, erinnert), inklusive feiner malender Pedal Steel, gegen Schluß ein bischen Kraut-Elemente einbezieht. Besonders für Gitarrenliebhaber ein kleines Fest. (detlev von duhn)

Review

The new studio album by Philadelphia guitarist Chris Forsyth was recorded in the summer of 2021 in Richmond, Virginia with a core group of Doug McCombs (Tortoise, bass), Ryan Jewell (Ryley Walker, drums) and Tom Malach (Garcia Peoples, guitar). Bill Nace (Body/Head), Steve Wynn (The Dream Syndicate), Linda Pitmon (Baseball Project), Marshall Allen (Sun Ra Arkestra), Nick Millevoi and Dave Harrington (darkside) also contribute. Harrington serves as co-producer alongside Forsyth. Evolution marks Forsyth's first studio record since All Time Present (2019) which earned 5 stars from The Guardian and was one of MOJO Magazine's albums of the year. It's a tighter effort - with its seven tracks running just over 50 minutes. Forsyth says: "I think it represents a major shift in my work, and at the same time, it's probably the most deeply rooted project I've done, blessed by the presence of friends and collaborators - each of whom has been an inspiration for me." Forsyth says the album "is about change and our ultimate helplessness - as individuals, as artists, as societies - in the face of it." In working with Dave Harrington he says, "I was hoping to make rock music whose surface reads something like electronic music. I don't pretend to know what the future holds, but, for better or worse, change is the only sure thing."

noch mehr von Chris Forsyth