Lula Wiles - What Will We Do
Rezension
Oh mein Gott ich bekomme jetzt noch gelinde Angstattacken bei der Vorstellung, dass dieser lupenreine Americana-Edelstein unbemerkt an mir vorbeigezogen wäre, wie möglicherweise so viele ungehörte Alben, von denen man, alltagsdumpf und dröge im Rezensenten-Elfenbeinturm vor sich hin dünstend, nie erfährt. Ich weiß nicht, wie viele LP-Lücken ich am Ende auf meiner persönlichen Hör-Soll-Seite finden werde, Lücken, von denen ich nie erfahren werde, diese aber, Daniel sei Dank, durfte ich glücklichen Sinnes schließen. Dabei hätte mich allein das aller Ehren werte Smithsonian Folkways-Label aufhorchen lassen müssen, das mit sicherem Gespür für die wahrhaften amerikanischen Traditionen dieses Singer-Songwriter-Country-Folk-Debüt der drei genialen Grazien dem Licht der Veröffentlichung zuführte, zelebriert das Trio Isa Burke, Mali Obomsawin und Eleanor Buckland doch hier vor Sing- und Spiel-Lust & -Kunst strahlend eine ebenso zeitlose wie zeitgemäße Wurzelpflege, die ehrlichen Respekt vor dem musikalischem Erbe mit wachen Sinnen für den aktuellen amerikanischen Alltag vereint. In zehn Eigenkompositionen und zwei wohlgewählten Fremdwerken (die einfühlsam erweiterte irische Ballade What Will We Do und den Parton/Wagoner-Klassiker The Pain Of Loving You als Trio-Verneigung vor der Parton/Harris/Ronstadt-Fassung) vereinen die drei jede für sich individuell leuchtenden, aber im himmlischen Dreiklang alles überstrahlenden Sängerinnen und begabten Viel-Instrumentalinnen (A- & E-Gitarren, Banjo, Bass, Fiddle, Mellotron) akustische Be Good Tanyas-Intensität, naturnah gepflegte Wailin' Jennys-Eleganz, handgemachte Hazeldine-Heftigkeit und klassische Carter Family-Kunst, erdigen Country-Folk, akustischen Backporch Honky Tonk, aktuelle Americana-Alternativen und vor deftigen Gitarren bebende Roots Rock-Breitseiten, hauchzarte a capella-Momente, schmerzlich-sehnende solitäre Balladen, belebtes Country Folk-Fieber und E-Gitarren-gleißenden Crosby, Stills & Nash-Country Rock (deren Drei-Stimmen-Himmel dabei die weibliche Krone aufsetzend). Gepaart mit den bewegend ehrlich-wachen Texten und begleitet von einem 40-seitigen, an persönlichen Worten der drei Americana-Artistinnen reichen Booklet hält man hier ein in jeglicher Hinsicht echtes Schmuckstück in den Händen. (cpa)
noch mehr von Lula Wiles